|
Newsletter
Gemeinsam für die Vielfalt!
Liebe Leser*innen,
der Verlust biologischer Vielfalt zählt zu den tiefgreifenden Krisen unserer Zeit – oft übersehen, aber mit weitreichenden Folgen. Auch unser Projekt, das seit Jahren für Artenvielfalt und naturnahes Gärtnern begeistert, läuft 2025 aus (es geht in anderer Form weiter; Verstetigungskonzepte sind in Arbeit und mehr Infos zu Multiplikator*innen-Schulung und mehr folgen). Damit sind wir nicht allein: Zahlreiche weitere Initiativen im Bereich Arten-, Klima- und Naturschutz stehen ebenfalls vor dem Ende. Mit jedem Projektabschluss droht der Verlust von wertvollem Wissen, erprobten Strukturen und tragfähigen Partnerschaften. Umso erfreulicher ist es, dass wir gemeinsam mit Ihnen ein starkes Netzwerk aufbauen konnten: Hunderte prämierte Gärten, engagierte Gärtnereien, wachsende Reichweite in den sozialen Medien und eine stetig größer werdende Community zeigen, wie viel
möglich ist, wenn Menschen sich für die Natur einsetzen.
In diesem Newsletter richten wir den Blick auf dieses Netzwerk – auf all die Initiativen, Kooperationen und Verbindungen, die durch das Projekt entstanden sind und auch in Zukunft Wirkung entfalten können.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Ihr Engagement – gemeinsam für die Vielfalt!
Herzliche Grüße
Das Team von Tausende Gärten – Tausende Arten
|
|
Wie können andere Menschen für naturnahes Gärtnern gewinnen? Tausende Gärten – Tausende Arten setzt auf 4 Säulen.
|
|
Kooperierende Gärtnereien sind das Rückgrat unserer Initiative. Interview mit Karin Haslbeck, Gründerin der Gärtnerei „Wilder Stadtgarten“ in Neusäß bei Augsburg
|
|
Die Lebendige Stadtgärtnerei in Berlin ist umgezogen – jetzt am neuen Standort am Ostkreuz wieder Wildstauden, Saatgut und Naturgarten-Materialien entdecken!
|
|
Wenig Platz, Nordausrichtung: Für Balkongestalterinnen Tanja und Patricia eine Challenge. Wir zeigen unsere Balkone des Monats März und April
|
|
Wir möchten auf einige Initiativen hinweisen, die sich für naturnahes Gärtnern und den Artenschutz einsetzen. Reinschauen lohnt sich. Gemeinsam retten wir die Artenvielfalt!
|
|
Wenig Platz, Nordausrichtung: Für unsere Balkongestalterinnen Tanja und Patricia eine Challenge. Wir zeigen unsere Balkone des Monats März und April
|
|
Warum heimische Gehölze unverzichtbar für die Artenvielfalt sind – „Wildgehölze“ von Reinhard Witt und Katrin Kaltofen
|
|
Apropos Bäume:
Hier noch ein kleiner Hinweis auf eine Berliner Initiative, die sich für den Erhalt des Emmauswaldes einsetzt. Wer mehr erfahren oder die Initiative unterstützen möchte, schaut einfach auf deren Website oder Instagram-Account vorbei.
|
|
Der Blick über den Naturgartenzaun offenbart einen tierisch guten Lesetipp.
|
|
Fotocredits: Margaret Polinder via Unsplash, Wilder Stadtgarten, Lebendige Stadtgärtnerei, Patricia Bobak, Tanja Wagenländer, Stiftung für Mensch und Umwelt, TGTA, Florian Spiess
|
|
|
|